Produktbeschreibung
- Bezeichnung des Tierarzneimittels
Procox 0,9 mg/ml + 18 mg/ml Suspension zum Eingeben für Hunde
- Zusammensetzung
1 ml enthält:
Wirkstoffe:
Emodepsid 0,9 mg
Toltrazuril 18 mgSonstige Bestandteile
Butylhydroxytoluol (E321) 0,9 mg
Sorbinsäure (E200) 0,7 mgWeiße bis gelbliche Suspension.
- Zieltierart(en)
Hund
- Anwendungsgebiet(e)
Für Hunde, bei denen eine parasitäre Mischinfektion vorliegt oder der Verdacht einer parasitären Mischinfektion durch Rundwürmer und Kokzidien der folgenden Arten besteht:
Rundwürmer (Nematoden)
- Toxocara canis (unreife und reife adulte Stadien, L4)
- Uncinaria stenocephala (reife adulte Stadien)
- Ancylostoma caninum (reife adulte Stadien)
- Trichuris vulpis (reife adulte Stadien)
Kokzidien:
- Isospora ohioensis Komplex
- Isospora canis
Die Behandlung reduziert die Ausbreitung einer Infektion mit Isospora, ist aber nicht wirksam gegen klinische Symptome bei bereits infizierten Tieren.
- Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei Hunden/Welpen, die jünger als 2 Wochen oder leichter als 0,4 kg sind.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.
- Besondere Warnhinweise
Besondere Warnhinweise:
Die Behandlung mit dem Tierarzneimittel verhindert die Ausbreitung von Isospora Infektionen, nicht aber die klinischen Symptome (z. B. Durchfall) bei bereits infizierten Tieren. Bei Durchfall können zusätzliche Behandlungsmaßnahmen durch den Tierarzt notwendig sein.
Es ist wichtig, Hygienemaßnahmen durchzuführen; insbesondere ist für eine saubere und trockene Umgebung zu sorgen, um Reinfektionen aus der Umgebung zu verhindern.
Isospora Ooysten sind resistent gegen viele Desinfektionsmittel und in der Umwelt über einen langen Zeitraum überlebensfähig. Die unverzügliche Entfernung von Kot (innerhalb von 12 h) reduziert die Wahrscheinlichkeit der Infektionsübertragung. Alle Hunde in einer Gruppe, bei denen ein Infektionsrisiko besteht, sollten gleichzeitig behandelt werden.
Wie bei jedem Antiparasitikum kann sich nach häufiger und langfristiger Anwendung von Anthelminthika oder Antiprotozoika einer Substanzklasse eine Resistenz gegen diese Substanzklasse entwickeln. Ein angemessenes, durch einen Tierarzt erstelltes Behandlungsschema gewährleistet eine adäquate Parasitenkontrolle und vermindert die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Resistenzen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den Zieltierarten:
Die Anwendung von Procox bei Collies oder verwandten Rassen, bei denen der Verdacht auf Vorliegen eines MDR1 -/- Gendefektes besteht, oder die Träger eines MDR1 -/- Gendefektes sind, wird nicht empfohlen, da die Verträglichkeit des Produktes in MDR1 -/- gendefekten Welpen geringer ist als in anderen Welpen.
Es liegen nur begrenzte Erfahrungen in der Behandlung von stark geschwächten Hunden sowie Hunden mit stark eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion vor. Bitte teilen Sie ihrem Tierarzt mit, ob solche Erkrankungen bei ihrem Hund vorliegen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Nach der Anwendung Hände waschen.
Bei versehentlichem Kontakt mit der Haut sofort mit Wasser und Seife entfernen.
Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen müssen diese sorgfältig mit viel Wasser gespült werden.
Wenn das Tierarzneimittel versehentlich geschluckt wurde, insbesondere wenn Kinder betroffen sind, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Trächtigkeit und Laktation:
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels bei trächtigen und laktierenden Hündinnen wurde nicht untersucht. Daher wird eine Anwendung bei trächtigen Hündinnen und während der ersten zwei Wochen der Laktation nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Emodepsid kann mit anderen Tierarzneimitteln, die das gleiche Transportsystem benutzen (z. B. makrozyklische Laktone), in Wechselwirkungen treten. Die möglichen klinischen Folgen solcher Wechselwirkungen wurden nicht untersucht.
Überdosierung:
Mild verlaufende und vorübergehende Störungen des Verdauungstraktes, wie ungeformter Kot und Erbrechen, traten gelegentlich nach wiederholter Anwendung des Tierarzneimittels bis zum 5-fachen der empfohlenen Dosis auf.
Wesentliche Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
- Nebenwirkungen
Hund:
Sehr selten
(< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):Lethargie
Muskelzittern, Ataxie (Koordinationsstörungen), Krämpfe
Störungen des Verdauungstraktes (z. B. Erbrechen oder weicher Kot)** Mild verlaufend und vorübergehend
ie Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter zu senden. Die Kontaktdaten sind im Abschnitt „Kontaktangaben“ der Packungsbeilage angegeben. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
- Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Dosierungs- und Behandlungsschema
Zum Eingeben bei Welpen, die älter als 2 Wochen und mindestens 0,4 kg schwer sind.
Die empfohlene Mindestdosis ist 0,5 ml / kg Körpergewicht, entsprechend 0,45 mg Emodepsid / kg Körpergewicht und 9 mg Toltrazuril / kg Körpergewicht.
Empfohlene Volumina sind in der unten angeführten Tabelle aufgelistet:
* = mehr als 0,4 kg und bis zu 0,6 kg
Eine einmalige Anwendung ist im Allgemeinen ausreichend, um die Ausbreitung von Isospora Oocysten zu verringern. Wiederholungbehandlungen sind nur dann angezeigt, wenn Mischinfektionen mit Kokzidien und Nematoden weiterhin (durch den Tierarzt) vermutet oder nachgewiesen werden.
- Hinweise für die richtige Anwendung
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Entfernen Sie die Schraubverschlusskappe. Verwenden Sie für jede Behandlung eine Einwegspritze mit Luer-Konus. Um eine möglichst genaue Dosierung bei der Behandlung von Hunden mit bis 4 kg Körpergewicht zu gewährleisten, sollte eine Spritze mit 0,1 ml Graduierung benutzt werden. Für Hunde mit mehr als 4 kg Körpergewicht kann eine Injektionsspritze mit 0,5 ml Graduierung verwendet werden. Setzen Sie die Spritze auf den Adapter an der Flaschenöffnung fest auf.
- Drehen Sie die Flasche auf den Kopf und entnehmen das notwendige Volumen. Drehen Sie die Flasche wieder in eine aufrechte Position, bevor Sie die Spritze entfernen. Verschließen Sie den Behälter wieder mit der Verschlusskappe.
- Verabreichen Sie Procox direkt in die Maulhöhle des Hundes. Entsorgen Sie die Spritze nach der Behandlung, da eine Reinigung nicht möglich ist.
- Wartezeiten
Nicht zutreffend
- Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Karton nach „Exp.“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Primärverpackung: 10 Wochen.
- Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.
Das Tierarzneimittel darf nicht in Gewässer gelangen, da Emodepsid und Toltrazuril eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen können.
Nutzen Sie Rücknahmesysteme für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder daraus entstandener Abfälle nach den örtlichen Vorschriften und die für das betreffende Tierarzneimittel geltenden nationalen Sammelsysteme. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen sind.
- Einstufung von Tierarzneimitteln
Tierarzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.
- Zulassungsnummern und Packungsgrößen
EU/2/11/123/001-002
Procox Suspension zum Eingeben wird in zwei verschiedenen Packungsgrößen bereitgestellt, die 7,5 oder 20 ml beinhalten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
- Datum der letzten Überarbeitung der Packungsbeilage
05.04.2023
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar (https://medicines.health.europa.eu/veterinary).
- Kontaktangaben
Zulassungsinhaber und Kontaktangaben zur Meldung vermuteter Nebenwirkungen:
Vetoquinol S.A.
Magny-Vernois
70200 Lure
Frankreich
Tel: + 33 3 84 62 55 55Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH
Projensdorfer Str. 324
24106 Kiel
DeutschlandVETOQUINOL BIOWET Sp. z o.o.
Żwirowa 140
66-400 Gorzów Wlkp.,
Polen